About
About
Am 11. Juni 2001 eröffnete in der Westbahnstraße 40, 1070 Wien der erste große Schauplatz für Fotografie in Österreich, gegründet aus einer Privatinitiative von Liebhabern und Kamerasammlern.
Mitten im künstlerischen Herzen Wiens findet sich einer der eindrucksvollsten Orte der Stadt.
DER EINFALL
Beheimatet im 7. Bezirk hat sich das Fotomuseum WestLicht zu einer fixen Größe in der heimischen Kulturlandschaft entwickelt.
In den weitläufigen Räumlichkeiten einer ehemaligen Glasfabrik wurde ein einzigartiger Platz für Foto-Aficionados geschaffen. WestLicht ist gleichzeitig Ausstellungsort für Fotografie, ein Kameramuseum, das die technische Entwicklung der Fotografie von der ersten Kamera aus 1839 bis zum Beginn des digitalen Zeitalters zeigt, ein Café und Heimat der WestLicht Auktionen.
Seit seiner Gründung im Jahr 2001 hat das von Peter Coeln geführte Museum etwa 100 Ausstellungen gezeigt – darunter große Namen wie Henri Cartier-Bresson, Elliott Erwitt, Franz Hubmann, Sebastiao Salgado, Ansel Adams, Herbert List, Alexander Rodtschenko, August Sander aber auch thematische Schauen wie die internationale POLAROID Sammlung, 80 JAHRE CHE GUEVARA oder JOCHEN RINDT. DER ERSTE POPSTAR DER FORMEL 1.
Alljährlicher Publikumsmagnet ist WORLD PRESS PHOTO – die weltweit wichtigste Ausstellung zum Thema Bildjournalismus.
›WestLicht, der Schauplatz für Fotografie in Wien, will eine Symbiose zwischen Apparatur und Fotografie herstellen, Technophile und Seh-Sinnige sollen an gleichem Ort verbindend mit Information und kreativer Leistung befriedigt werden.‹
WAS SIEHT MAN BEI WESTLICHT?
Neben der Dauerinstallation einer, durch verschiedene Leihgeber ermöglichten, herausragenden Kamerasammlung zeigt das Fotomuseum ein breites Spektrum an Ausstellungen zur künstlerischen Fotografie.
THE CAMERA COLLECTION
Etwa 360 geschichtlich oder technisch bedeutende Exponate, beginnend mit der Vorgeschichte der Fotografie bis hin zum modernen Design digitaler Geräte und wertvolle Leihgaben aus vielen Ländern machen diese Ausstellung zu einer der imposantesten der Welt.
LAGE
Einst stand hier in unmittelbarer Nähe der erste Bau der Graphischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt. Heute ist der Bezirk eine von Kreativen geschätzte Gegend, deren Infrastruktur die meisten bedeutenden Fotografinnen und Fotografen bedient.
ARCHITEKTUR
Das Architektenteam Eichinger oder Knechtl lieferte für WestLicht die feine, unaufdringliche Architektur des 50er Jahre-Lofts, das seinerzeit Standort einer Glasfabrik war und zuletzt vor seinem Umbau durch EOK 2001 als Fotostudio genutzt wurde.
WER
Die Initiative der Gründung des Vereins WestLicht geht von Peter Coeln aus. Coeln zählt zu den weltweit bedeutendsten Sammlern und auch zu den wichtigsten Verwertern relevanter Fototechnologie.