SIMON LEHNER
MEN DON'T PLAY / MEN DO PLAY
11.09.–02.11.2020
SIMON LEHNER
MEN DON'T PLAY / MEN DO PLAY
11.09.–02.11.2020
Parallel zur World Press Photo Ausstellung zeigt WestLicht ab 11. September in der Reihe zeitgenössischer Positionen in der oberen Galerie ein Projekt des österreichischen Fotografen Simon Lehner (*1996).
ÖFFNUNGSZEITEN & EINTRItTSPREISE
Für Men don’t play / Men do play hat er sich zwischen 2015 und 2019 gleichsam als embedded photographer an die inszenierten Kriegsschauplätze der so genannten Airsoft-Szene begeben. Mit Luftdruckgewehren und Plastikmunition bewaffnet, spielt diese Subkultur in den Wäldern von Ungarn, Tschechien, Polen und Österreich die Schlachten in internationalen Konfliktzonen von Irak bis Afghanistan nach. Die Mobilmachung wir mit hoher Ernsthaftigkeit und enormem Materialeinsatz betrieben – bis zu 1.500 Kombattanten, Panzer, Hubschrauber, echte Taktik und fingierter Tod.
Lehners Arbeit interessiert sich für die Rituale soldatischer Männlichkeit und stellt gleichzeitig die Frage, wie sich Ereignisse mit den Mitteln der Fotografie überhaupt wahrheitsgetreu darstellen lassen. Wenn er den Aufnahmen seiner Kamera gleichrangig digital generierte 3D-Bilder an die Seite stellt, verwischen nicht nur die Grenzen zwischen realem und imitiertem Kriegsgeschehen, sondern auch die Gewissheiten fotografischer Authentizität.
Zeitgleich zu seinem Auftritt im WestLicht und noch bis 17.09. zeigt Simon Lehner im Bildraum 01 im 1. Bezirk die Ausstellung The mind is a voice, the voice is blind.
Simon Lehner wurde 1996 in Wels geboren. Bereits während seines Studiums an der Angewandten, das er in diesem Jahr abgeschlossen hat, wurden seine Bilder in internationalen Publikationen veröffentlicht, darunter Die Zeit, FOAM Magazine, Vogue Italia, Der Greif und das British Journal of Photography, und prominent ausgestellt, unter anderem auf den Rencontres de la Photographie in Arles und auf der Paris Photo. Er lebt und arbeitet in Wien. Mehr Informationen auf der Website des Künstlers.
SIMON LEHNER
MEN DON'T PLAY
/ MEN DO PLAY
11.09.–25.10.2020
ÖFFNUNGSZEITEN & EINTRItTSPREISE
Parallel zur World Press Photo Ausstellung zeigt WestLicht ab 11. September in der Reihe zeitgenössischer Positionen in der oberen Galerie ein Projekt des österreichischen Fotografen Simon Lehner (*1996).
Für Men don’t play / Men do play hat er sich zwischen 2015 und 2019 gleichsam als embedded photographer an die inszenierten Kriegsschauplätze der so genannten Airsoft-Szene begeben. Mit Luftdruckgewehren und Plastikmunition bewaffnet, spielt diese Subkultur in den Wäldern von Ungarn, Tschechien, Polen und Österreich die Schlachten in internationalen Konfliktzonen von Irak bis Afghanistan nach. Die Mobilmachung wir mit hoher Ernsthaftigkeit und enormem Materialeinsatz betrieben – bis zu 1.500 Kombattanten, Panzer, Hubschrauber, echte Taktik und fingierter Tod.
Lehners Arbeit interessiert sich für die Rituale soldatischer Männlichkeit und stellt gleichzeitig die Frage, wie sich Ereignisse mit den Mitteln der Fotografie überhaupt wahrheitsgetreu darstellen lassen. Wenn er den Aufnahmen seiner Kamera gleichrangig digital generierte 3D-Bilder an die Seite stellt, verwischen nicht nur die Grenzen zwischen realem und imitiertem Kriegsgeschehen, sondern auch die Gewissheiten fotografischer Authentizität.
Zeitgleich zu seinem Auftritt im WestLicht und noch bis 17.09. zeigt Simon Lehner im Bildraum 01 im 1. Bezirk die Ausstellung The mind is a voice, the voice is blind.
Simon Lehner wurde 1996 in Wels geboren. Bereits während seines Studiums an der Angewandten, das er in diesem Jahr abgeschlossen hat, wurden seine Bilder in internationalen Publikationen veröffentlicht, darunter Die Zeit, FOAM Magazine, Vogue Italia, Der Greif und das British Journal of Photography, und prominent ausgestellt, unter anderem auf den Rencontres de la Photographie in Arles und auf der Paris Photo. Er lebt und arbeitet in Wien. Mehr Informationen auf der Website des Künstlers.
Simon Lehner, Soldiers, aus der Serie "Men don't play"
Simon Lehner, aus der Serie "Men don't play"
Simon Lehner, aus der Serie "Men don't play"