ARTIST LECTURE > LIVING TOGETHER: NEW YORK AND VIENNA | ZARA PFEIFER & DANIEL JONAS ROCHE
ARTIST LECTURE > LIVING TOGETHER: NEW YORK AND VIENNA | ZARA PFEIFER & DANIEL JONAS ROCHE
Aus der Serie Thank you, Herman Jessor, 2023
© Zara Pfeifer
In der Lecture „Living Together: New York and Vienna“ treffen zwei Perspektiven aufeinander: die fotografische Langzeitbeobachtung von Zara Pfeifer und die journalistische Analyse von Daniel Jonas Roche. Gemeinsam widmen sie sich dem genossenschaftlichen Wohnbau in Wien und New York – als Modell, Realität und gelebte Utopie.
Ausgangspunkt ist Pfeifers aktuelles Projekt „Thank you, Herman Jessor“, das in der Ausstellung Changing Perspectives im WestLicht in Auszügen zu sehen ist. Im Zentrum steht das Werk des US-amerikanischen Architekten Herman Jessor, der seit den 1950er-Jahren über 40.000 Wohnungen für kooperativ organisierte Wohnanlagen plante – darunter Co-op City in der Bronx, bis heute eine der größten genossenschaftlichen Wohnsiedlungen weltweit.
Neben ihren fotografischen Auseinandersetzungen mit kooperativen Wohnbauten während ihrer New York Residency 2023, zeigt Pfeifer ebenso filmische Annäherungen und zieht Vergleiche zum berühmten Wiener Wohnbau Alterlaa, den die Künstlerin bereits in ihrem Projekt „Du, meine konkrete Utopie“ von 2013 bis 2017 eingehend porträtierte.
Im Dialog beleuchten Pfeifer und Roche, wie sich im städtischen Wohnraum von Metropolen wie New York oder Wien gesellschaftliche Vorstellungen von Zusammenleben spiegeln – und laden das Publikum ein, über Architektur als soziales Handlungsfeld nachzudenken.
Zara Pfeifer lebt und arbeitet in Berlin und Wien. Ihre Arbeiten wurden u. a. im MAK Center for Art and Architecture in Los Angeles, an der Akademie der Künste Berlin sowie auf der Architekturbiennale 2025 in Venedig ausgestellt. Veröffentlichungen erschienen in Monocle, ZEITmagazin und Monopol. Sie erhielt ein Atelierstipendium der Österreichischen Bundesregierung am ISCP New York und ist Stipendiatin des MAK-Schindler-Stipendiums für 2025/26 in Los Angeles. Pfeifer studierte Architektur an der Akademie der bildenden Künste Wien sowie Fotografie an der Friedl Kubelka Schule für künstlerische Fotografie. Seit 2019 lehrt sie Fotografie in der Architektur an der TU Wien.
Daniel Jonas Roche arbeitet als Journalist bei The Architect’s Newspaper. Er lehrte an der New School und der Kean University und war als Gastkritiker an zahlreichen Institutionen tätig, darunter Columbia GSAPP, Cooper Union, MIT, University of Pennsylvania und weitere. Seine Texte erschienen unter anderem in e-flux, Brooklyn Rail, Faktur, PLAT, Pidgin, ARCHITECT und der New York Review of Architecture. Gemeinsam mit Andrew Santa Lucia arbeitet Roche an dem Buch Antifascist Architecture (Park Books, 2025), illustriert von Lane Rick.